Willkommen im Mütterzentrum Osnabrück e.V.

  •  

MÜTTERZENTRUM OSNABRÜCK e.V.

 

Das Mütterzentrum ist ein Ort für Menschen, die sich mit der Erziehung und Zukunft von Kindern beschäftigen - Mütter, Väter, Großeltern, Erziehende und Betreuende, egal aus welchem Land sie kommen.

Im Mittelpunkt steht der Erfahrungsaustausch, der durch ein vielfältiges Bildungs- und Veranstaltungsprogramm ergänzt wird.

 

 

Das Mütterzentrum arbeitet interkulturell und hilft dabei, Diskriminierung abzubauen. Ein besonderer Schwerpunkt ist, Eltern in ihrer Erziehungsfähigkeit und aktiven Teilhabe am sozialen und kulturellen Leben in der Stadt zu stärken. 

 

Das Mütterzentrum ist ein Ort zum Wohlfühlen und Kinder sind gern gesehene Gäste. Unser Café steht allen Besucherinnen und Besuchern seit nun mehr als 30 Jahren als Kommunikations-Treff zur Verfügung. 

 

Unser kompetentes Team besteht aus pädagogisch ausgebildetem Fachpersonal, das in den Veranstaltungen für Erwachsene, Jugendliche und Kinder sowie in der Kinderbetreuung tätig sind. Hochschul-Studierende und Lernende der Oberstufe unterstützen uns regelmäßig in ihrem Praktikum.

 

Folgende Bereiche bestimmen unser Konzept:

 

1. MÜZE KINDER

- Kinderbetreuung in Zusammenarbeit mit dem Kinderservicebüro während die Eltern an Sprachkursen für die deutsche Sprache teilnehmen, eine Ausbildung absolvieren oder arbeiten

(die Kinder warten auf einen Krippen- oder Kindergartenplatz)

- Besondere Feste & Veranstaltungen im ganzen Jahr, z.B. 

  • Ostern mit der ganzen Familie im Garten "Sonneneck"
  • Sommerfest/ Familienfest im Mütterzentrum und im Garten "Sonneneck"
  • Flohmärkte
  • Gartenfeste
  • Gartenbesuche "Forschung in der Natur"
  • Krabbelwerkstatt "Forschergeist in Windeln"
  • Veranstaltung auf dem Weltkindertag
  • Tag der Kulturen
  • Laternengang
  • Weihnachtsfeier

 

2. MÜZE ELTERN

- Besondere Vorträge & Veranstaltungen, z.B.

 

  • Erste Hilfe am Kind
  • Auskommen mit dem Einkommen
  • Bindung-Bewegung-Bauchgefühl
  • Informationsveranstaltungen vom Gleichstellungsbüro
  • Informationsveranstaltungen des Familien- und Kinderservicebüros zum Thema "Tagespflege"
  • Nähkurse für AnfängerInnen und Fortgeschrittene
  • Computerkurse für AnfängerInnen und Fortgeschrittene
  • Spanischkurse für AnfängerInnen und Fortgeschrittene
  • Portugiesischkurse
  • Feier zum "internationalen Frauentag"
  • monatliches Treffen der Mitgliederfrauen des ehemaligen Vereins "IFO - Internationales Frauennetz Osnabrück"

 

3. GESPRÄCHSKREIS FÜR MIGRANTINNEN UND MIGRANTEN

Hier treffen sich Frauen und Männer aus unterschiedlichen Kulturkreisen, interkulturelle Paare, um sich über ihre Lebenssituation, ihren Alltag und ihre Kinder auszutauschen.

 

Bei uns treffen sich regelmäßig Frauen aus Albanien,Ägypten, Äquatorial-Guinea, Argentinien, Bolivien, Bulgarien, Brasilien, China, Costa Rica, Cote d'Ivoire, Djibouti, Deutschland, Frankreich, Gambia, Ghana, Großbritannien, Haiti, Indonesien, Iran, Israel, Italien, Japan, Jemen, Kamerun, Kenia, Kosovo, Korea, Kroatien, Lettland, Litauen, Mali, Marokko, Matinique, Mauretanien, Mongolei, Mosambique, Nepal, Nigeria, Panama, Pakistan, Palästina, Paraguay, Peru, Philippinen, Polen, Portugal, Rumänien, Russland, Santo Domingo, Sao Tomé, Senegal, Serbien, Singapur, Slowenien, Somalia, Spanien, Sri Lanka, Sudan, Taiwan, Thailand, Tunesien, Türkei, Vietnam und viele mehr.

 

Besonders für Männer ist dieser Gesprächskreis sehr wichtig, Viele haben ihr Heimatland aus wirtschaftlichen oder politischen Gründen verlassen. Das Leben in Deutschland ist mit vielen Fragen und Unklarheiten verbunden. Im Gesprächskreis soll Orientierungshilfe gegeben werden.

 

4. KREATIVWERKSTATT

Migratinnen werden in der öffentlichen Wahrnehmung immer wieder als Opfer gesehen: Opfer von häuslicher Gewalt, von Zwangsverheiratung, von staatlicher und religiöser Macht und vielem mehr.

Die internationale Kreativwerkstatt will in Osnabrück ein Zeichen setzen und Migrantinnen mit ihren Reichtümern zeigen. Die Kompetenzen von Frauen mit Migrationshintergrund sollen sichtbar gemacht und damit ihre gesellschaftliche Anerkennung gefördert und den allgemeinen Vorurteilen entgegen gewirkt werden. Die Kreativwerkstatt wird von einer pädagogischen Fachkraft geleitet.

 

5. AUSBAU DES PROJEKTS: INTERKULTURELLER GARTEN "SONNENECK"

Im Januar 2013 ist unser Projekt "Interkultureller Garten Sonneneck" gestartet. Die Schrebergärten, die sich im Bereich des Kleingärtnerverein Süd e.V. in Nahne befinden, werden als Ruheoase und auch zum Säen, Pflanzen und Ernten genutzt. Unterschiedliche Kulturen können sich über Obst- und Gemüsesorten ihrer Heimat austauschen. Die Kinder können an ihren eigenen kleinen Beeten erfahren, was es heißt die Pflanzen zu säen, sie wachsen zu sehen, sie zu gießen und auch zu ernten. Die Kinder lernen Verantwortung zu übernehmen.

 

Viele Familien, die sich im Mütterzentrum engagieren, haben keinen eigenen Garten und freuen sich nun die Natur zu genießen. Die Gärten werden ebenfalls für viele Veranstaltungen (Grillnachmittage, Hexenfest, Sommerfeste, etc.) genutzt.

 

Unser Hauptaugenmerk für das Jahr 2026 liegt weiterhin beim Ausbau unseres "interkulturellen Garten Sonneneck". Es muss immer wieder neu in Saatgut, Pflanzen, Gartengeräte und Spielmöglichkeiten investiert werden. Für die nächsten Jahre sind auch wieder viele Attraktionen für Kinder geplant.

 

Der Vorstand des Mütterzentrums e.V. plant auch 2026 die Schwerpunkte zu erweitern und weitere Bereiche für Frauen und Mütter auszubauen. Es sind weitere Vorträge mit qualifizierten Referenten geplant. Auch müssen einige Anschaffungen im Bereich Café und Kinderspielraum getätigt werden, um attraktiv und interessant zu bleiben.

 

Es gibt viele aktive Mitglieder, die ehrenamtlich oder gegen eine geringe Aufwandsentschädigung in den Bereichen Kinderbetreuung, Cafédienst, Gartenarbeit, Verwaltung und Programmgestaltung tätig sind, aber um den laufenden Betrieb unseres Vereins aufrecht halten zu können und um eine Weiterentwicklung gewährleisten zu können, benötigen wir die Unterstützung der Stadt Osnabrück und stellen den Antrag auf Gewährung einer Zuwendung für das Jahr 2026 für Betriebskosten und Miete in Höhe von mindestens 13.200,00€.

 

Im Namen aller Familien, die sich schon jetzt bei uns treffen und in den Genuss aller Aktivitäten des Mütterzentrums kommen und aller Ehrenamtlichen, die sich bei uns engagieren, bedanken wir uns für die Unterstützung in den letzten Jahren und hoffen auf eine positive Antwort.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Wir bedanken uns sehr herzlich bei unseren KooperationspartnerInnen und FörderInnen, die unsere Arbeit so vielfältig machen. Insbesondere danken wir dem Haus der Jugend für die kontinuierliche Zusammenarbeit und freundliche Unterstützung.

 

Als gemeinnütziger Verein finanzieren wir uns im Wesentlichen durch Zuschüsse der Stadt Osnabrück und vom Land Niedersachsen sowie durch Mitgliedsbeiträge und Spenden. Damit wir für unsere großen und kleinen Besuchenden weiterhin attraktiv bleiben, freuen wir uns über jede Unterstützung:

Sparkasse Osnabrück, IBAN DE87265501050001020908.

 

Bitte beachten Sie: Für jede Veranstaltung und jeden Kurs ist eine rechtzeitige Anmeldung ERFORDERLICH!

Telefon: 0541 - 222 10

 

 

FLOHMARKT!

Sonntag, 16.03.2025; 11:00 bis 16:00 Uhr

Anmeldeschluss: Mittwoch, 12.03.2025

 

Alle Flohmärkte des Mütterzentrums finden im Haus der Jugend,

Große Gildewart 6-9 statt.

Standgebühr 15,00 €

Anmeldung unter 0541 - 22210 oder

muetterzentrum1@osnanet.de

 

 

Kooperation und Zusammenarbeit:

Alle mit * gekennzeichneten Veranstaltungen finden in Zusammenarbeit mit der LEB statt.

 

Weitere Informationen:

Busverbindung:

Haltestelle Rißmüllerplatz

Parken:

Stadthaus-Garage

 

 

Besuchen Sie uns auch gerne bei Facebook oder Instagram.

 

Sie würden gerne mehr zu uns und unseren Projekten erfahren? Wenn Ihnen gefällt, was wir tun, und Sie uns gerne unterstützen möchten, dann informieren Sie sich einfach über uns!

Hier finden Sie uns

Mütterzentrum Osnabrück e.V.

 

(Haus der Jugend)

Große Gildewart 6-9

49074 Osnabrück

Kontakt

Rufen Sie einfach an unter

 

+49 541 22210

 

oder nutzen Sie unser Kontaktformular.

Druckversion | Sitemap
© Mütterzentrum Osnabrück e.V.